Die neue Infektionsschutzverordnung des Berliner Senats können Sie hier nachlesen.
Corona

Für Ihren Betrieb sowie Ihre Auszubildenden und Beschäftigten mit Fluchthintergrund haben wir Links und Hinweise zusammengetragen, die Sie über Einschränkungen aber auch über Unterstützungsangebote informieren. Wir achten darauf, die Informationen aktuell zu halten und freuen uns über Hinweise und Ergänzungen. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Auch in unserem Newsletter werden Sie über aktuelle Auswirkungen für Betriebe, Auszubildende und Beschäftigte informiert. Sie können ihn über die Startseite abonnieren.
Bleiben Sie gesund!
Ihr Team des ARRIVO BERLIN Servicebüros
FÜR ARBEITGEBER*INNEN
- Hinweise für Betriebe und FAQs des Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)
- Fragen und Antworten rund um Re-Start und zur Ausbildung vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK)
Über das Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern" unterstützen die Förderungen "Ausbildungsprämie" und "Ausbildungsprämie plus" Betriebe, die trotz Einbußen und/oder Kurzarbeit die Anzahl ihrer Ausbildungsverhältnisse beibehalten oder sogar erhöhen. Die Fördervoraussetzungen wurden nun noch einmal angepasst: Die Förderung wird bis Mitte 2021 verlängert. Außerdem sind nun nicht mehr nur Einnahmen der Monate April und Mai des vorangegangenen Jahres entscheidend, sondern auch dieser Zeitraum ist verlängert worden. Die Förderbedingungen und Anträge finden Sie hier. Wir unterstützen Sie gerne bei der Beantragung!
Wenn die Ausbildung derzeit in adäquater Weise nicht fortgeführt werden kann, bietet das Modell der Verbundausbildung eine vorübergehende Lösung an: Auszubildende werden an Betriebe „entliehen“, die u.U. in einer anderen Branche tätig sind aber ähnliche Ausbildungsinhalte vermitteln können. Zum Beispiel kann der oder die Fitnesskauffrau/mann kaufmännische Aufgaben wie Korrespondenz, Zahlungsverkehr und Kostenrechnung erledigen in einem Betrieb lernen, der im Bereich Büromanagement ausbildet. Beratung zum Modell Verbundausbildung in der Corona-Krise finden Sie hier.
Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) gibt Tipps, wie unter den aktuellen Umständen die Ausbildung so weit es geht aufrechterhalten werden kann. Ist es aber unvermeidbar, dass der oder die Auszubildende im Homeoffice arbeiten muss, erklärt KOFA, welche technischen Voraussetzungen nötig sind und wie die Kommunikation zwischen Betrieb und Azubi gestaltet werden kann. Alles zum Homeoffice für Auszubildende finden Sie hier.
FÜR AUSZUBILDENDE UND BESCHÄFTIGTE
Begleitungen durch Mentor*innen können telefonisch oder per Videochat aufrechterhalten werden. Die ausbildungsbegleitenden Hilfen müssen während der Schulschließung ausfallen (aktuell sind die OSZ bis zum 31.01.2021 für den Präsenzunterricht geschlossen). Die Azubi-Sprachkurse werden zum größten Teil digital angeboten bzw. auf Distanz-Unterricht umgestellt. Wir beraten Sie gerne dazu!
Auf der Website der Beauftragten des Berliner Senats für Integration und Migration finden Sie mehrsprachige Hinweise zu Auswirkungen aufgrund der Corona-Pandemie auf verschiedene Lebensbereiche, u.a.: Fragen zum Arbeitsplatz, Fragen zum Aufenthalt, Finanzielle Hilfen, Schutz vor COVID-19, Unterkünfte, Psychosoziale Beratung.
Auf einer Sonderseite des Informationen des Landesamts für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) finden sich mehrsprachige Informationen und Podcasts zum Infektionsschutz in Unterkünften. Sie wurden gemeinsam mit dem Amtsarzt von Berlin Reinickendorf Patrick Larscheid erstellt.
Es werden aus Infektionsschutzgründen nur Kunden*innen mit Termin vorgelassen. Aktuelle Hinweise zu den Öffnungszeiten, Möglichkeit der Online-Terminvereinbarung sowie umfassende FAQs finden Sie hier
Die Jobcenter, Agenturen für Arbeit und weitere Beratungsstellen sind für den Publikumsverkehr geschlossen. Bitte informieren Sie sich auf den jeweiligen Homepages über die Möglichkeiten der telefonischen Beratung oder der Online-Beantragung. Wir unterstützen Sie gerne dabei. Die Bundesagentur für Arbeit hat die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Auswirkungen der Beschränkungen auf ihrer Homepage veröffentlicht.
- Der psychosoziale Beratungsdienst Ipso bietet kostenfreie, persönliche Online-Beratung in 15 Sprachen an.
- Die M.I.Q.-Sozialstation bietet einen ehrenamtlichen telefonischen Seelsorge-Dienst auf Deutsch, Englisch, Farsi, Dari, Azeri und Türkisch an. Die Berater*innen sind unter 030-85748300 zu erreichen.
- Eine mehrsprachige telefonische Beratung von Geflüchteten und Migrant*innen bietet auch TransVer - Psychosoziales Ressourcen-Netzwerk zur interkulturellen Öffnung der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité.
- Besorgte Geflüchtete können sich auch an die offene Telefonsprechstunde von ReStart & Empower wenden.
- Auch die Mobile Kontakt- und Beratungsstelle Neukölln bietet psychosoziale Beratung an: Montag-Donnerstag auch auf Farsi/Dari, Paschtu, Urdu/Hindi und Englisch unter 0170-9553434, dienstags auch auf Farsi/Dari und Azerbayjanish unter 0177-8755750 und freitags auch auf Englisch unter 0170-2141601.
DEUTSCH LERNEN ONLINE
In unserer Checkliste Deutsch lernen digital und online haben wir Tipps zusammengefasst. Außerdem finden Sie hier noch weiterführende Links zum selbständigen Spracherwerb.